Archimedische Spirale
Inhalt dieser Seite
Was ist die archimedische Spirale?
Drei Gleichungen
Doppelspirale
Kurvenstück einer Spirale
Flächenstück unter einer Spirale
Archimedische Spirale im Internet
Bänder aufwickeln
.
Zur Hauptseite    "Mathematische Basteleien"

Was ist die archimedische Spirale?
...... Die archimedische Spirale ist der Graph der Relation mit der Polargleichung r(t) = kt.
Dabei ist die Variable k eine positive reelle Zahl.

Sie heißt auch Spirale des Bernoulli und im Englischen Equiangular Spiral.


Drei Gleichungen       top
Polargleichung
Die Spirale kann man durch eine Überlagerung zweier Bewegungen eines Punktes erzeugen, nämlich durch eine gleichförmige Bewegung längs eines Strahls von einem Anfangspunkt aus und durch eine gleichförmige Kreisbewegung des Strahls um den Anfangspunkt herum.
......
Die gleichförmige Bewegung  links bewegt einen Punkt nach rechts. - Das Bild enthält neun Momentaufnahmen.


...... Die gleichzeitig stattfindende gleichförmige Kreisbewegung bringt die Punkte auf eine Spiralbahn.- Nach jeder Achteldrehung wird ein Punkt gesetzt. 

...... Die Spirale entsteht als Kurve, wenn der Ort zu jedem Zeitpunkt festgehalten wird.

... Bei der Spirale sind also Radius r(t) und Winkel t proportional. So bietet sich die folgende Polargleichung an:
r(t) = kt (k ist im einfachen Fall eine positive reelle Zahl).

Parametergleichungen
... Die Parametergleichungen der archimedischen Spirale sind x(t) = kt cos(t) und y(t) = kt sin(t).
Herleitung
r = sqrt[x²(t)+y²(t)] = sqrt[k²t²cos²(t)+k²t²sin²(t)] = sqrt[k²t²] = kt, wzbw..

Koordinatengleichung
Die Koordinatengleichung lautet sqrt(x²+y²) = k*arc tan(y/x) oder tan[(1/k)sqrt(x²+y²)]=y/x.
Herleitung
Es gilt tan(t)=y/x oder t = arc tan(y/x) und r = sqrt(x²+y²). 
Das führt mit der Polargleichung r=kt zur Koordinatengleichung sqrt(x²+y²) = k*arc tan(y/x) oder tan[(1/k)sqrt(x²+y²)]=y/x.

Graph
... ...
Die archimedische Spirale beginnt im Nullpunkt und beschreibt um ihn eine immer weiter werdende Kurve. 

Der Abstand der Spiral-Äste bleibt gleich. Genauer: Die Entfernungen benachbarter Kurvenpunkte auf einer Nullpunktsgeraden g sind gleich.


Doppelspiraletop
... Eine Spirale erhält man auch mit der Polargleichung r= - kt.
... Die beiden Graphen zu r = kt und r= - kt bilden eine Kurve, die auch als Doppelspirale bezeichnet wird.


Kurvenstück einer Spirale      top
Die Länge eines Kurvenstücks einer Spirale mit r=kt bis zum Winkel t beträgt L = (1/2)k[arsinh(t)+t*sqrt(1+t²)].
Herleitung
Ist eine Kurve in der Parameterform gegeben, so ist die Länge eines Kurvenstücks 


Für die Spirale heißt das x(t) = kt*cos(t) und y(t) = kt*sin(t) und x'(t) = k*cos(t)-kt*sin(t) und y'(t) = k*sin(t)+kt*cos(t)  .
Weiter ist [x'(t)]² = k²cos²(t)-2k²t*sin(t)cos(t)+k²t²*sin²(t) und  [y'(t)]² = k²sin²(t)+2k²t*sin(t)cos(t)+k²t²*cos²(t)
und [x'(t)]²+ [y'(t)]² =  k²+k²t² = k²(t²+1). Die Wurzel ist k*sqrt(t²+1).
Also gilt es, das Integral aus sqrt(t²+1)dt zu lösen. Da hilft eine Sammlung von Integralen mit ihren Stammfunktionen. 
Die gesuchte Länge ist dann


Zahlenbeispiel
k=1, t=pi
... L = (1/2)k[arsinh(t)+t*sqrt(t²+1)] = (1/2)[arsinh(pi)+pi*sqrt(pi²+1)] = (1/2)[1,862+10,357] = 6,109 LE

Flächenstück unter einer Spirale        top
Der Flächeninhalt zwischen der Spirale mit r=kt und einer Nullpunktsgeraden bis zum Winkel t beträgt A = (1/6)k²t³.
Herleitung
...... Man betrachtet einen Ausschnitt zwischen zwei Radien und einem Kurvenstück dt. Er kann als Kreisausschnitt angenommen werden, wenn dt hinreichend klein ist. 
Für den Flächeninhalt dA gilt dann dA:(pi*r²) = dt:(2pi)  oder dA = (1/2)r²dt = (1/2)(kt)²dt.
Für den Flächinhalt A gilt "Integral von 0 bis t von (1/2)(kt)²dt".
Das heißt, A = (1/2)k²(1/3)t³ = (1/6)k²t³, wzbw..


Zahlenbeispiel 
k=1, t=pi
... A = (1/6)k²t³ = (1/6)pi³ oder ungefähr 5,168 FE

Bänder aufwickeln     top
...... ...... Man kann wie links ein Band in Form einer archimedischen Spirale aufwickeln. Dabei berühren sich die Ränder. 

Beispiele: Lakritz-Schnecke, Rosinenschnecke, Papierrolle, Klebeband, Schlange, ...


Zum Klebeband
...... Dünne Bänder sind sperrig, besser man rollt sie auf. 
Die Rolle des Klebebandes links z.B. bildet eine archimedische Spirale. Weil die Dicke des Bandes d aber wesentlich kleiner als die Dicke der Bandschicht R-r  ist, kann man an Stelle der Windungen konzentrische Kreise annehmen. Wird das Klebeband abgerollt, so bildet es in der Seitenansicht ein Rechteck mit den Maßen d und L, wobei L die Länge des Bandes ist. Dann ist der Flächeninhalt der Bandschicht d*L. Andererseits ist der Flächeninhalt der Bandschicht auch gleich pi*R²-pi*r². Das führt zur Formel dL = pi*R²-pi*r² oder L = (1/d)pi(R²-r²). 
Die Anzahl n der Windungen ist n=(R-r)/d.

Zahlenbeispiel, 
Gegeben: d=0,06mm, R=2,25cm=22,5mm, r=1,75cm=17,5mm 
L = (1/0,06)pi(22,5²-17,5²) mm = 1047 mm. Das ist etwa 1m.
n = (22,5-17,5)/0,06 = 83

Quelle: https://rechneronline.de/rolle

Archimedische Spirale im Internet         top

Deutsch

Jürgen Kummer  (rechneronline.de)
Rolle berechnen: Länge, Wicklungen, Durchmesser des Bandes

Wikipedia
Archimedische Spirale

Englisch

Eric W. Weisstein (MathWorld)
Archimedes' Spiral

Robert FERRÉOL   (Mathcurve)
ARCHIMEDEAN SPIRAL

MacTutor History of Mathematics archive  [University of St Andrews, Scotland] 
Spiral of Archimedes

Wikipedia
Archimedean spiral


 Feedback: Emailadresse auf meiner Hauptseite

URL meiner Homepage:
https://www.mathematische-basteleien.de/

©  August 2018 Jürgen Köller

top